Europa wird gern auch der ‚Alte Kontinent‘ genannt und in der Tat sind Funde menschlicher Überreste, die in Spanien gemacht wurden, rund 1,2 Mio. Jahre alt. Der Name Europa stammt aus der griechischen Mythologie. Es ist der Name einer phönizischen Königstochter, die Zeus in Stiergestalt schwimmend nach Kreta entführte und dort verführte.
Je nach Sichtweise und politischer Anschauung hat der Europäische Kontinent bis zu 50 Staaten. Gebiete wie das Kosovo, Staaten wie Azerbaidschan, Georgien oder aber die Frage ob Russland in seinem an Europa grenzenden Teil bis zum Ural zu Europa zu zählen ist, beeinflussen diese Anzahl.
Europa ist landschaftlich äusserst vielfältig. Gebirge wie die Alpen, die Pyrenäen, der Ural, die Skandinavischen Berge, der Kaukasus, der Balkan oder die Dolomiten verleihen dem Kontinent ein abwechslungsreiches Erscheinungsbild. Hinzu kommen große Wasservorkommen in Form von Seen wie dem Bodensee, dem Gardasee, dem Genfer See, dem Comer See, dem Lago Maggiore und nicht zuletzt den zahllosen Seen in Finnland und Schweden.